Ford Raptor T1+ meets Ariel Nomad 2 | Henry Catchpole

JUST EXTREME


HINWEIS: Das Video ist noch deaktiviert, damit keine unerwünschte Datenübertragung zu Youtube stattfindet. Zur Aktivierung bitte auf das Vorschaubild/Video-Link klicken. Damit werden Daten übermittelt, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keineAuskünfte geben können.

NOTE: The video is still deactivated so that no unwanted data transfer to YouTube takes place. To activate, please click on the preview image / video link. This transmits data about the type, extent and purpose of which we cannot provide any information.

 

Der neueste Ariel Nomad 2 wurde auf Ford-Antrieb umgestellt, also dachte Henry Catchpole, er würde ihn nehmen, um seinen großen Bruder zu treffen, den Ford Raptor T1+, der mit Ford Performance und M-Sport am härtesten Offroad-Rennen der Welt, der Dakar, teilnimmt. Es war ein ganz besonderer Tag.

Der Raptor T1+ ist ein außergewöhnlicher Offroad-Supersportwagen. Mit einem fabelhaften V8-Saugmotor, der den gesamten Wald füllt, und der Fox Racing-Federung, die Superzeitlupenaufnahmen verdient, um ihre Brillanz einzufangen, ist der Raptor unglaublich anzusehen. Aber Catchpole schaute nicht nur zu, sondern durfte ihn auch fahren (als erste Person außerhalb des Teams) und hielt sich nicht zurück, indem er den 5-Liter-Coyote-Motor bis zum Maximum ausreizte.

Wir haben auch die Dakar-Legende Nani Roma über das Fahren in den Dünen interviewt und herausgefunden, was die externe Bypass-Technologie in der Aufhängung so besonders macht. Auch das Ariel Nomad 2 kommt nicht zu kurz, denn es verfügt über eine ganz eigene Federung, die bedeutet, dass es sowohl Schotterstraßen als auch raue asphaltierte B-Straßen mit äußerster Verachtung bewältigen kann.

Der Motor im Heck des Nomad ist ein 2,3-Liter-Vierzylinder-Ford-Motor mit Turbolader, der über drei schaltbare Kennfelder verfügt und bis zu 305 PS und 382 lb ft Drehmoment leisten kann. Da der Nomad nur 715 kg (1576 lb) wiegt, bietet er jede Menge Leistung. Auch der Motor ist nicht die einzige Änderung, mit größeren Rohren für eine höhere Steifigkeit des Fahrwerks, einem längeren Radstand, breiteren Spurweiten und einem 40 Prozent größeren Kraftstofftank. Es wurde alles entwickelt, um den Nomad robuster und leistungsfähiger zu machen und gleichzeitig das lustige, freigeistige Ethos beizubehalten.

Quelle / Source / Pictures / Bilder: Hagerty

Quelle / Source / Pictures / Bilder:


 

The latest Ariel Nomad 2 has switched to Ford power, so Henry Catchpole thought he’d take it to meet its big brother, the Ford Raptor T1+ that competes in the world’s toughest off-road race, The Dakar, with Ford Performance and M-Sport. It was a very special day.

The Raptor T1+ is an extraordinary off-road supercar. With a fabulous, naturally-aspirated V8 soundtrack that fills the entire forest and Fox Racing suspension that deserves super slow-motion footage to capture its brilliance, the Raptor is incredible to behold. But Catchpole didn’t just watch it he also got to drive it (the first person outside the team to do so) and didn’t hold back, stretching the 5-litre Coyote engine to the max.

We also interviewed Dakar legend Nani Roma about driving in the dunes and found out exactly what makes the external bypass technology in the suspension so special. The Ariel Nomad 2 isn’t left out either, with some fairly special suspension of its own that means it can tackle both gravel fire road and rough tarmac B-road with utter disdain.

The engine in the back of the Nomad is a 2.3-litre, turbocharged four-cylinder Ford engine that has three switchable maps and can put out up to 305bhp and 382lb ft of torque. As the Nomad only weighs 715kg (1576lb) it has plenty of performance. The engine isn’t the only change either, with larger tubing for greater chassis stiffness, a longer wheel base, wider tracks and a 40 percent bigger fuel tank. It’s all designed to make the Nomad more robust and capable while retaining the fun, free-spirited ethos.

Quelle / Source / Pictures / Bilder: Hagerty